Freitag, 30. April 2010

Freiheit für Franken

Immer wieder imposant: 'Ein Besuch auf der Nürnberger Burg. Dieses einzigartige Denkmal aus der staufischen Kaiserzeit mit dem markanten "Sinnwellturm" zeigt exemplarisch, wie damals große Wehranlagen ausgestaltet wurden.
Auffällig, dass sich die Franken an einem der höchsten Türme ihren rot-weißen "Rechen" hochziehen, neben der Deutschland- und der Bayern-Fahne an anderen Türmen. Doch dieser Hinweis auf das Freiheitsbedürfnis der stolzen ehemaligen Reichsstädter muss wohl sein.



Die Veranstaltung mit Staatsminister Söder (links) im renovierten Rittersaal passte gut dazu.



In der Kapelle erinnert das alte Kaiserwappen (rechts) an die exklusive (beheizbare) Gebetsstube des Regenten.


Hier der Blick auf die Empore des kaiserlichen Hofstaates. Der hohe Adel durfte in die Oberkapelle, der einfache Adel in die räumlich abgetrennte Unterkapelle.

Samstag, 24. April 2010

Sonnenbad mit bayerischen Tapas

Eröffnung der Biergarten-Saison. Heute war es angenehm warm, so dass wir in den Hofbräu-Keller zogen. Zur Zeit macht "Biri" (rechts) aus Valencia einen Besuch bei Korbinian. Die gebürtige Mexikanerin schätzt bayerisches Bier und auch die Tapas, die Wiesn-Wirt Günther Steinberg dort anbietet.
Hier drei von sechs möglichen "kleinen Leckereien" (so die speisenkartenamtliche Übersetzung von Tapas) - von links: Lachs, mariniertes Gemüse, Fleischpflanzerl. Auch in der Liste: Schweinswürstl, Spinatknödel und Leberkäs-Quadratwürfelchen. Mahlzeit!

Entscheidungen trifft der Markt

Die uralte Frage, wohin die Reise geht, wurde auf der "Invest 2010" gestern in Stuttgart wieder einmal aufgewärmt. Eine ganze Messehalle war voll mit Info-Ständen, Vorträgen und Aktionen rund ums Geld. Fazit: Es ist alles drin. Von Untergang ("finale Senkrechte") bis prosperierende Weltwirtschaft. Der alte bayerische Spruch "Nix gwiss woaß ma net" wurde ausführlich von allen Seiten beleuchtet.
Hier der Stand des Sparkassen-Brokers, der sich zur Zeit verstärkt den Mehrfach-Händlern zuwendet.
Wieland Staud, von TV und Print her bekannter Chart-Analyst, erklärt gerade den Dollar. Erstaunlich waren für mich die Menschenmassen, die sich hier durch die Hallen drängen. Obwohl es weder was Vernünftiges zu Essen und zu Trinken gab.

Montag, 19. April 2010

Kunst-Szene: Neo Rauch in München

Medienrummel heute in der Pinakothek der Moderne. Unter dem Titel "Begleiter" findet gleichzeitig in Leipzig und München eine Entwicklungsschau des Künstlers Leo Rauch statt. Sicherlich einer der am best bezahlten und international renommiertesten deutschen Gegenwartsmaler. Das wurde schon allein daran deutlich, dass die Mehrzahl der Leihgaben aus privaten US-Sammlungen stammt. In München hängt nur ein öffentlich zugängliches Bild von ihm. Alle anderen 59 mussten eingeliehen werden. Da die Bayerische Sparkassenstitfung Mitsponsor der Ausstellung ist, hatten wir Zugang zur Eröffnungspressekonferenz. Hier das "erlauchte" Podium.
Ein großflächiges Bild wurde speziell für den Münchner Ausstellungsteil fertig - hier zeigen sich der Künstler und seine Ehefrau vor dem Werk - der Ansturm der Presseleute war heftig. Auf den ersten Blick ein sehr komplexes Werk - man wird die Fülle der in seinen Bildern angedeuteten Botschaften wohl am besten mit fachkundiger Führung verstehen lernen.
Beim anschließenden Essen im "Alpentraum" ging es dann gemütlicher zu. Neo Rauch (dritter auf der rechten Seite) ist ein exzellenter Unterhalter und konnte mir über das Leipziger Gose-Bier einiges erzählen.

Freitag, 16. April 2010

Bayerische Küche 2010

Um gegendtypische Gerichte kosten zu können, braucht es einen Sinn für regionale Besonderheiten, alte Rezepte und kochhandwerkliche Überlieferung. Um das zu fördern, veranstaltet das bayerische Landwirtchaftsministerium den jährlichen Wettbewerb "Bayerische Küche". Nun wurden für 2010 aus 600 getesteten Wirtshäusern 95 Goldmedaillen vergeben. Hier die geographische Übersicht. Mehr unter http://www.stmelf.bayern.de/hausw/projekte/tagungen/12732/Brauchbar - durchaus.






Freitag, 2. April 2010

April-Scherz-Geräte

Wie BILD-Blog berichtet, ist man auf die Meldung hereingefallen, dass es nun ein Schreibtisch-Fondue-Gerät mit USB-Anschluß geben soll. Eigentlich schade. Das Ding muss noch erfunden werden, oder?