Dienstag, 29. September 2009

Deja-vu Bilder-Geschichten

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat heute auf der Titelseite ein Foto aus dem Jahr 2001 abgedruckt und an eine gemeinsame Autofahrt von Angela Merkel mit Guido Westerwelle erinnert. Damals wollte man...
..diese Sixt-Werbung kontern. Ich hatte dieses ironische Ausrufezeichen mit Guidos Cabrio gar nicht mitbekommen. Dank FAZ wissen wir nun mehr und sehen schmunzelnd, wie Bilder Geschichte machen.

Sonntag, 27. September 2009

High Noon "Unter den Linden"

Eine Mittagspause nutzend traf ich mich natürlich in Berlin mit Jona Ulrike - dieses Mal im Cafe Einstein - allerdings waren offenbar wahlkampfbedingt die dort sonst anzutreffende Polit-Prominenz ausgeflogen.


Unser "Töchterchen" - wie sie immer sagt - bereitet sich gerade auf das Examen im nächsten Frühjahr vor und sieht dabei aber gut relaxed aus.

Lenggriesser Herbstnebel

Noch immer werden hier die eigentlich saisonal notwendigen Oktoberfest-Bilder verweigert. Stattdessen ein erneuter Ausflug: Zusammen mit den "Schwindeggern" wagten wir eine "Jahres-Abschluß-Tour" von Gaißach über die Sigritz-Alm zur Auer-Alm. Kurz vor der Mittagsrast entstand dieses Bild. Noch liegt im Tal Nebel, während "oben" die Sonne scheint.
Dieses Naturschauspiel erforderte einen "Boxenstopp" der gesamten Gruppe.
In Lenggriess fiel uns ferner dieses Schild (neben der Sparkasse übrigens) auf: Direktweg nach Verona. Auf einen Cappucino über die Alpen.

Aurora und der Morgenlauf

Beim letzten Pressesprecher-Treffen in Berlin konnten wir im Max-Liebermann-Haus direkt am Brandenburger Tor tagen. Vom berühmten Balkon aus, den der Maler zu prominenten Auftritten nutzte, blickt man direkt zum Reichstag.
Wie wandlungsfähig wir Büromenschen gelegentlich sind, zeigt dieses Bild vom nächsten Morgen. Bei aufgehender Sonne liefen wir - die gleichen Protagonisten dieses Mal ohne Krawatte - die Spree entlang bis zum Schloss Bellevue. Hier entstand dieses "Warming-Up"-Dehn- und Streck-Foto.
Schließlich wieder zurück zum Tagungsraum. Hier die andere Fensterseite mit dem Blick auf den Pariser Platz und das Hotel Adlon.

Sonntag, 20. September 2009

Schmugglerpfade im Herbstlicht


Während zur gleichen Zeit auf der Theresienwiese die ersten Krüge eingeschenkt wurden, überquerten Mona, Eberhard und ich einen uralten Schmuggler-Übergang zwischen Österreich und Bayern. Früher war allerdings auf dem Weg von der Erzherzog-Johann-Klause nach Kreuth am Grenzbach noch keine bequeme Holzbrücke gebaut. Rum, Salz und Vieh mussten viel mühsamer am Zoll vorbei "rübergebracht" werden - schöne Herbst-Tour an gumpigen (siehe Bild 1) Wasserläufen entlang mit angenehm langer Wellness-Abfahrt durch die Langenau.

Dienstag, 8. September 2009

Sommerliches Brüssel

Gestern kam ich mir in Brüssel vor wie in Italien. Es war sommerlich warm und das Leben spielte sich abends draußen ab. Die bekannten Freßgassen rund um den Grand Place (links der Rathausturm bei der nächtlichen Lichtersshow) gaben ein fast mediterranes Flair, was durch die zahlreichen Austern- und Meeresfrüchte-Restaurants noch unterstrichen wurde. Man merkt, dass Brüssel nicht weit zur See hat. Überhaupt scheint mir das kulinarische Potential dieser "Capitale europeene" nicht ausreichend gewürdigt zu werden. Es gab gutes Essen, vraiment. Natürlich denkt man dabei auch an die zahlreichen Schokoladen-Hersteller, für die Brüssel berühmt ist. Aber das meine ich nicht. Mein Eindruck war jedenfalls, dass man - abgesehen von den Pommes-Frites-Buden, die überall gleich sind - der Verpflegung insgesamt einen verhältnismäßig hohen Stellenwert beimißt.
Und auch die Innen-Einrichtungen waren ausgesprochen stilgerecht.
Hier sieht man mich im "Ogenblick" vor einer alten mechanischen Registrierkasse, die gut zum Interieur dieser Location passte.

Sonntag, 6. September 2009

Paneuropaweg: Lücke geschlossen

Mit dem Streckenabschnitt Sulzbach-Rosenberg - Weiden/Neustadt-Waldnaab wurde heute die fehlende Lücke im bayerischen Teil des Paneuropa-Fahrrad-Wegs Paris-Prag geschlossen. Hier im Bild das renovierte Rathaus in Sulzbach-Rosenberg - ehemals unter Karl IV. (1316 - 1378) Hauptstadt von damals "Neuböhmen" (heute nördliche Oberpfalz) und einer der wichtigsten Stationen der "Goldenen Straße" - Wir folgten diesem uralten Handelsweg, den allein der Kaiser in seiner 32-jährigen Regierungszeit angeblich 60 bis 74 mal benutzt hatte und fanden...
... in Schnaittenbach im Gasthof Haas weitere Spuren. Am Eingang zeigt ein dreisprachiges Schild (deutsch-englisch-tschechisch), dass man sich der Tradition dieser Route verpflichtet fühlt und tischte einen böhmischen Lendenbraten in feiner Soße ( und natürlich mit böhmischen Knödeln) auf - eine kleine Offenbarung, die wir am Stammtisch mit domestic Bier zu kombinieren wußten. Fazit: Einen Umweg wert.

Madrider Rollenkomödie in Oberföhring

Inzwischen Kult: Das in die Wiese einer Lichtung gestellte Amphi-Theater im nördlichen Teil des Münchner Englischen Gartens wurde dieses Wochenende zum letzten Mail in diesem Jahr bespielt. Dann wird es einfach zu frisch für das picknick-artige Freiluft-Vergnügen. Die Leute kommen mit gehobener Biergarten-Verpflegung, dicken Iso-Matten und Sitzkissen: Eintritt frei. Ein Notstrom-Aggregator sorgt für die Bühnenbeleuchtung - als Vorlage dient der uralte Text des Spaniers Lope Felix de Vega "Die kluge Närrin". Abgründig. Naturverbunden zeitlos.
Hier die beiden Haupt-Darsteller bei der Kulissen-Vorbereitung. Warum man die Szenerie "Theater des hölzernen Gelächters" nennt, ist mir allerdings unklar geblieben.

Donnerstag, 3. September 2009

Alpencross Nachlese

Nachdem Gerd eine ganze Serie von Alpencross-Bilder eingestellt hat (siehe http://gerdinbremen.blogspot.com) erlaube ich mir, zwei Motive nachzulegen. Hier sieht man uns nach Piedro di Cadore eine wunderschön gestaltete Serpentinen-Abfolge hochkurbeln. Die Kombination aus unberührter Natur mit kognitiven Ergebnissen ingenieursmäßiger Straßenbaukunst zeigt exemplarisch die Spannungen des 21. Jahrhunderts. Alpencross als Philosophiestunde!Auch der in stark gemäßigten Tempo fahrende Low-Performer erreicht das Rifugio (siehe Schild rechts).